 |  | | | |  |  |  |  | Umbau gebremst -> ungebremst: Suche Werkstatt |  | |  |  |  |
Verfasst am: Sa 27 Feb, 2010 13:01 |
|
|
Kat-ze |
|
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.2009 |
Beiträge: 25 |
Wohnort: Dresden |
|
|
 |
Ich würde gern meinen hydraulisch gebremsten QEK Junior zu einem ungebremsten Anhänger umbauen lassen.
Nach meinen bisherigen Recherchen muß dafür ein neues Zugrohr angepaßt werden und mit dem vorhandenen Rohr verschweißt werden.
Bisher wollte das keine Werkstatt machen, und wenn, dann nur ohne jede Unterstützung bzgl der TÜV Abnahme.
Ich wohne in Dresden. Kennt vielleicht jemand jemanden -möglichst hier im Umkreis-, der das machen könnte? |
|
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | Re: Umbau gebremst -> ungebremst: Suche Werkstatt |  | |  |  |  |
Verfasst am: Sa 27 Feb, 2010 13:32 |
|
|
QekAero89 |
unser Jüngster |
|
 |
Anmeldedatum: 28.01.2008 |
Beiträge: 2018 |
|
|
|
 |
In Landwirtschaftlichen gebieten wo die Traktoren und restlichen Landwirtschaftsfahrzeuge repariert werden könntest du glück haben, die Schweißen auch ständig an Rahmen und Gestellen rum, dort findest du auf jeden fall jemanden der das ganz sauber für dich zusammen brät. |
|
_________________ Marcus wars........ |
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: Sa 27 Feb, 2010 18:52 |
|
|
Aeroqek |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 14.02.2009 |
Beiträge: 832 |
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: So 28 Feb, 2010 23:03 |
|
|
|
 |
Das Zugrohr muss doch lediglich fixiert werden. Da reicht eine einzige Schraube dafür. Also wenns geht, mal nicht komplizierter wie nötig machen. Muss das Rohr überhaupt zwingend fixiert werden? Reicht es nicht z. B. die Bremsflüssigkeit abzulassen?
Ist die Frage gestattet, wieso die Bremse stillgelegt werden soll. Mit Bremse ist besser und die hydraulische ist ja auch sehr preiswert und einfach zu warten. Einmal instandgesetzt hat man normalerweise viele Jahre Ruhe. |
|
_________________ Glaube nicht an etwas, nur weil du es gehört hast. Filmzitat "2012".
---------------------------------------------------------
QEK-Teile gibts bei http://qek-teile.de |
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: So 28 Feb, 2010 23:23 |
|
|
Kat-ze |
|
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.2009 |
Beiträge: 25 |
Wohnort: Dresden |
|
|
 |
läßt man die bremsflüssigkeit ab, hat man sehr viel spiel im zugrohr, da man damit das einrücken nicht verhindert.
es wäre sicher möglich, das ganze (z.b. mittels einer schraube) zu blockieren, was jedoch meines wissens nach unzulässig ist.
jahrelang wartungsfrei ist relativ: ich bin vergangenes jahr über 20.000km mit dem QEK am haken gefahren... wie es aussieht werden es dieses jahr wieder eine menge. das geht nicht ohne wartung.
ich möchte diese fehlerquelle und vor allem das geklapper beim anfahren loswerden. |
|
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: Mo 01 März, 2010 00:07 |
|
|
|
 |
uiii, 20.000 km!? Heftig. Aber ohne Bremse? Na gut, das ist deine Entscheidung. Ich wöllte meine gebremsten Räder nicht missen. Wo soll das stehen, dass das nicht zulässig ist. Ich kanns mir schwer vorstellen, zeig mal. Es zählt dass, was in der STVZO steht. Letzendlich natürlich das, was der Prüfer sagt, denn der muss es ja eintragen. Da erzählt aber auch jeder was anderes. Frage 10 Prüfer und du hast 20 Meinungen.
In Dresden gibt es aber sehr gute und kulante Prüfer, bei denen die Austragung der Bremse mit einfachsten Mitteln möglich sein sollte. Ich würde nur das Rohr blockieren. Ob mit Schweisgerät oder 2 Schrauben. Alternativ eine neue Kupplung fest ans Rohr schrauben. |
|
Zuletzt bearbeitet von Little am Mo 01 März, 2010 11:46, insgesamt einmal bearbeitet _________________ Glaube nicht an etwas, nur weil du es gehört hast. Filmzitat "2012".
---------------------------------------------------------
QEK-Teile gibts bei http://qek-teile.de |
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: Mo 01 März, 2010 00:27 |
|
|
yoschie |
Gast |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Mal ehrlich: Wenn ich das Geld habe, 20.000 km im Jahr mit dem Qek zu fahren, dann hab ich auch das Geld für die Wartung übrig. Bremse einstellen und Auflaufeinrichtung abschmieren haben mich gerad mal 30 Euro gekostet. |
|
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: Mo 01 März, 2010 01:22 |
|
|
|
 |
Ist die Frage im Ernst gemeint????  |
|
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: Mo 01 März, 2010 11:50 |
|
|
|
 |
Ich geh mal davon aus. Richtig ist, dass die Wartung nicht soo aufwendig ist und 2 mehr gebremste Räder den Bremsweg nochmal merklich verkürzen. Wenn Katze nun aber ein dickes Zugfahrzeug haben sollte und bestrebt ist, möglichst viele Fehlerquellen auszuschalten, so ist das seine Entscheidung. Aber auch das Stillegen der Bremse ist meiner Meinung nach nicht sooo aufwendig, wie hier oben vermutet. |
|
_________________ Glaube nicht an etwas, nur weil du es gehört hast. Filmzitat "2012".
---------------------------------------------------------
QEK-Teile gibts bei http://qek-teile.de |
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: Mo 01 März, 2010 19:00 |
|
|
|
 |
habe meine mechanische bremse ausgebaut zugrohr um 300 mm verlängert und neue kupplung angeschraubt
rohre sind durch 2 schrauben m12 x1.5 10.9 verbunden , verschweisst wollte mein prüfer nicht haben
und alles mit tüv |
|
_________________ cj7 v8 mit monsterqek,
cj5 6 inline mit willysanhänger,
cherokee 4,0
www.jeepdoc.de |
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: Mi 03 März, 2010 14:48 |
|
|
Kat-ze |
|
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.2009 |
Beiträge: 25 |
Wohnort: Dresden |
|
|
 |
jeepdoc:
es wurde also ein neues zugrohr zur verlängerung eingepaßt und ein loch für die zusätzliche schraube gebohrt?
zur fixierung würde eigentlich die vorhandene schraube reichen.
man brächte nur ein passendes rohr mit loch zur verlängerung des zugrohrs.
selbstgemacht oder kannst du eine werkstatt empfehlen? |
|
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | |  | |  |  |  |
Verfasst am: Mi 03 März, 2010 20:45 |
|
|
|
 |
es wurde das bremssystem augebaut und ein präzisionsstahlrohr mit dem aussendurchmesser des zugrohrs und 8 mm wandstärke beschafft.
dieses rohr um sie wandstärke des zugrohrs auf einer länge von 200 mm. abgedreht sodass aussen das zugrohr und neues rohr gleichen durch-
messer haben. 2 schrauben rein und an dem zusatzrohr einen neuen kupplungkopf montiert
über den stoss habe ich die manschette der bremse gesteckt
bilder von dem zugrohr kann ich leider nicht machen da qek im winterschlaf im carport und der jeep davor steht
habe diese sache im rahmen des achsumbaus selber gemacht und auch tüv eingetragen kann auch den kugelkopf gegen 40 mm lkw kupplung tauschen da ich am jeep ne rockinger bolzenkupplung habe
ich musste das rohr verlängern da mit dem orginalrohr der qek bei fahren im gelände an das grossse reserverad gestoßen wäre
 |
|
_________________ cj7 v8 mit monsterqek,
cj5 6 inline mit willysanhänger,
cherokee 4,0
www.jeepdoc.de |
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
 |  | | | |  |  |  |  | Re: Umbau gebremst -> ungebremst: Suche Werkstatt |  | |  |  |  |
Verfasst am: Do 01 Apr, 2021 11:42 |
|
|
beachboy |
|
|
 |
Anmeldedatum: 09.09.2013 |
Beiträge: 3 |
|
|
|
 |
QekAero89 hat Folgendes geschrieben: |
In Landwirtschaftlichen gebieten wo die Traktoren und restlichen Landwirtschaftsfahrzeuge repariert werden könntest du glück haben, die Schweißen auch ständig an Rahmen und Gestellen rum, dort findest du auf jeden fall jemanden der das ganz sauber für dich zusammen brät. |
Groß- und Kleinschreibung ist ja die reine Glücksache hier. Katastrophal! |
|
|
 |
 |
|
|
|  |  |  | | | |  |  |
|